Archiv des Autors: irmred1

Mitgliederversammlung 2023

Wir laden alle Mitglieder der Initiative Römisches Mainz e.V. zur ordentlichen Mitgliederversammlung am 18. Oktober 2023 von 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr ins Forum der Mainzer Volksbank (Neubrunnenplatz 2, 55116 Mainz.

Tagesordnung

TOP  1   Feststellung der Anwesenheit (Beschlussfähigkeit)

TOP  2   Feststellung der Tagesordnung

TOP  3   Jahresbericht des Vorstandsvorsitzenden (Prof. Christian Vahl)

TOP  4   Rechnungsbericht des Schatzmeisters (Udo Kaufhold)

TOP  5   Bericht der Kassenprüfer

TOP  6   Aussprache zu TOP 3 – TOP 5

TOP  7   Entlastung des Vorstandes (auf Antrag)

TOP  8   Wahl des Vorsitzenden

TOP  9   Anträge (Anträge zur Tagesordnung müssen nach § 5 Abs.3 der Satzung mindestens 10 Tage vor der Versammlung schriftlich eingereicht werden)

TOP 10  Aussprache zu TOP 9

TOP 11  Buchvorstellung „Das römische Mainz“ mit Bernd Funke

TOP 12  Archäologischer Vortrag

TOP 13  Verschiedenes und Schlussworte des Vorsitzenden

Anträge bitten wir bis zum 08.10.2023 schriftlich bei der Geschäftsstelle der IRM in der Taberna per E-Mail (taberna@roemisches-mainz.de), Fax (06131-6007494) oder Brief (Römerpassage 1, 55116 Mainz) einzureichen.

01. + 02. September – Jubiläum – Mitfeiern erwünscht

Am 30. August 2003 öffnete das Heiligtum für Isis und Mater Magna die Türen für die Öffentlichkeit, seitdem strömen Jahr für Jahr Gäste aus nah und fern in den Ausstellungsraum. Die Initiative Römisches Mainz feiert aus diesem Anlass am 01./02. September 2023 das 20-jährige Jubiläum des Heiligtums.

Am 02. September warten während der Öffnungszeiten die Mitarbeiter*innen des Teams an Info-Stationen entlang des Rundgangs der Ausstellung und geben vertiefende Informationen zu den einzelnen Aspekten. Um 14.00 und 16.00 Uhr werden öffentliche Führungen im Heiligtum angeboten. Die Führungen sind kostenlos und dauern ca. eine Stunde.

Das Team der Generaldirektion Kulturelles Erbe (GDKE) und die ehemalige Leiterin der Direktion, Außenstelle Mainz, Frau Dr. Witteyer informieren in der Nähe des Heiligtums mit einer Diashow über die Grabung der Jahre 1999 bis 2001.

Jubiläum im Heiligtum für Isis und Mater Magna

Eine Veranstaltung für unsere Mitglieder und geladene Gäste:

Die Initiative Römisches Mainz lädt Sie recht herzlich ein, am Jubiläum zum 20-jährigen Bestehen des Heiligtums für Isis und Mater Magna teilzunehmen.

Es erwarten Sie u.a.

  • Grußworte von unserem Ehrenmitglied Kurt Beck, Ministerpräsident a.D.
  • Eine Gesprächsrunde zu den Anfängen mit dem ehemaligen Landesarchäologen Dr. Gerd Rupprecht und dem Gründungs-vorsitzenden der IRM Gerd Krämmer.
  • Verleihung der Drusus-Medaille

Der Abend wird musikalisch untermalt von Hagen Pätzold. Bei Wein und römischen Fingerfood vom Weingut Historic, sowie guten Gesprächen lassen  wir den Abend ausklingen.

Es grüßt Sie Prof. Christian Vahl (Vorstandsvorsitzender IRM)

Anmeldung bis zum 22. August 2023 per Mail an: taberna@roemisches-mainz.de

Einladung zum Sommerfest der IRM am 20. Juli 2023

Die IRM feiert am Donnerstag, den 20. Juli 2023 von 19.00 – 22.00 Uhr im Innenhof des Landesmuseums ihr Sommerfest. Die IRM feiert mit ihren Mitgliedern, Ehrenamtlichen und Gästen.

Begrüßung: IRM e.V. und Landesmuseum
Grusswort des Innenministers:
Michael Ebling

Grusswort der Landesarchäologin:
Stephanie Metz

Musik: Trio Aeterna

Wein: Weingut Fleischer

RECREATIO ET HILARITAS: fröhliches Beisammensein

Und für Interessierte zum Schluss die andere Nachtvorlesung:
„Frauen in der Antike und der Männliche Blick: Aspekte der Verehrung, Ästhetik und Gewalt“ (Prof. Christian Vahl, Unsichtbare Römergarde)

Es wird gebeten sich unter taberna@roemisches-mainz.de für die Veranstaltung anzumelden.


Musikführung im Römischen Theater

Die Initiative Römisches Mainz e.V. lädt zur ersten „Musikführung“ am 23. Juni 2023 um 19.00 Uhr in die Orchestra des Theaters ein. Die Veranstaltung steht in der Tradition der seit etwa 60 n. Chr. durchgeführten Neronalia, einer Art Musikantenwettstreit.

Es erwarten Sie römische Klänge aus dem Nachbau antiker Instrumente wie Cornus und Tuba sowie der Kithara, die der IRM als Dauerleihgabe zur Verfügung gestellt wurde.

Musiker wie Dr. Hagen Pätzold (Experimentelle Musikarchäologie) und Prof. Christian Vahl mit antiken Klängen wechseln sich ab mit dem Trio Aeterna, das Ihnen einen Strauß an aktuellen Kompositionen bietet.

Das Theater fasst heute im Vergleich zur Antike nur einen Bruchteil an Besuchern, daher bitten wir Sie um Anmeldung für die Veranstaltung unter taberna@roemisches-mainz.de.

POP und PINSA – Infotainment im Römischen Theater

Bild: Thomas Brenner

Am Freitag, den 16. Juni 2023 öffnet das Römische Theater seine Tore für eine kurze Infotainment Führung zum Thema: Pop und Pinsa.

Zwar mag die Pizza in Neapel erfunden worden sein, sie hatte aber einen – sehr bekömmlichen – Römischen Vorgänger, der auch heute noch in vielen Pizzerien angeboten wird: die Pinsa. Sie erfahren alles, was Sie zu Pizza und Pinsa wissen müssen.

Mitwirkende: Trio Aeterna, Prof. Christian Vahl, Unsichtbare Römergarde und die Rock’in Blues Band.

Damit das Gehörte sich setzen und verdaut werden kann, wird auch das Römische Theater seiner ursprünglichen Funktion entsprechend erlebbar sein: die Rockin’Blues Band (mit dem Dekan der Johannes Gutenberg Universität, Prof. Gregor Daschmann, am Bass) lässt den Abend ausklingen (und darf durchaus Assoziationen an Pink Floyd in Pompeji wecken).

Beginn: 20.15 Uhr (Einlass ab 20.00 Uhr) – Ende der Veranstaltung: 21.30 Uhr

Bild: Thomas Brenner

Der Eintritt ist frei! Spenden für die Initiative Römisches Mainz sind gern gesehen.

Präsentation der Kithara, den Nachbau des antiken Saiteninstruments

Der erste Vorsitzende der IRM, Prof. Christian Vahl, präsentiert am Samstag, den 03. Juni 2023 zum Einklang auf die Mainzer Museumsnacht den Nachbau einer Kithara. Von 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr spielt er das antike Saiteninstrument, hält kleinere Vorträge und steht für Ihre Fragen zur Verfügung. Veranstaltungsort: Römerpassage – Heiligtum für Isis und Mater Magna.

Bild: EK/IRM

Im antiken Mainz wurden im Römischen Theater unzählige Musikwettstreite nach Art von „Deutschland sucht den Superstar“ durchgeführt. Ein zentrales Musikinstrument, das in römischer Zeit überwiegend von Berufsmusikern gespielt wurde, war die Kithara.

Sie galt als das vornehmste der Saiteninstrumente und war nach Erkenntnissen des experimentellen Musikarchäologie in Dorisch Moll gestimmt.  Das durchweg als Hohlkörper gefertigte, siebensaitige Instrument ist in der Lage faszinierende Vibrato- und Tremolo-Effekte zu erzeugen, wie sie auch heute gerne bei Elektrogitarren verwendet werden. Durch die Verwendung von Zedernholz beim Resonanzkörper wurde ein kräftiger Klang bei eindringlicher Klangtiefe erreicht.

Das in Mainz gefundene Orpheus Mosaik zeigt solch eine Kithara.  Der Landesarchäologe Dr. Gerd Rupprecht, der die Ausgrabung des Orpheus Mosaiks leitete, ließ sich einen originalgetreuen Nachbau dieser Kithara erstellen, die ein exaktes Abbild des Instrumentes auf dem Orpheus Mosaik geworden ist. Er schenkte das Instrument 2023 dem Vorsitzenden der IRM, Herrn Prof. Christian Vahl, der es seinerseits als Leihgabe der Initiative Römisches Mainz zur Ausstellung zur Verfügung stellte. Das seitdem im Isis Heiligtum ausgestellte Instrument ist eine Einladung, auch das Römische Theater Mainz zu besuchen, wo das Instrument immer wieder erklang oder das Landesmuseum, wo diese Kithara im Orpheus Mosaik zu sehen ist.

Öffentliche Kinderführung

Am Samstag, den 03. Juni 2023 ist die Mainzer Museumsnacht. Wir laden an diesem Tag um 16.00 Uhr Kinder zwischen 6 und 12 Jahren ein, das Heiligtum für Isis und Mater Magna mit fachkundiger Hilfe kennenzulernen.

Im Untergeschoss der Römerpassage erwartet euch ein Heiligtum aus der Römerzeit, damals geweiht den Göttinnen Isis und Mater Magna. Bei uns findet ihr u.a. Öllampen, kleine Figürchen, Münzen und erfahrt mehr über das Römische Mainz – Mogontiacum.

Ostergrüße

Ein sehr lässiger Osterhase hat sich aufgemacht, das Heiligtum für Isis und Mater Magna mit kleinen Küken, Schäfchen und Häschen zu dekorieren!

Falls er über seine eigenen Pfoten stolpert, darf er sich nicht wundern: Wer trägt in dieser Ausstellung denn eine Sonnenbrille!

Wir wünschen ein fröhliches Osterfest!

Bild: EK/IRM