
Tagesfahrt nach Aschaffenburg für IRM-Mitglieder

Die Initative Römisches Mainz e.V. bietet am Samstag, den 18. März am Nachmittag drei öffentliche Führungen im Römischen Bühnentheater. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht notwendig.
Der Treffpunkt ist an den Stufen der Lutherkirche im Zitadellenweg.
Die unsichtbare Römergarde läuft in Begleitung der Initiative Römisches Mainz e.V. (Zugnummer 112) unter dem Motto „Isis grüsst seit 20 Jahr im Heiligtum die Narrenschar“ beim Rosenmontagszug in Mainz mit. Salve und Helau!
Die archäologische Ausgrabungsstätte im Untergrund der Römerpassage ist ohne Einschränkungen für das Publikum geöffnet.
Gruppenbesichtigungen und Führungen sind vorab anzumelden. Schulklassen erhalten grundsätzlich nur mit einer Führung Zugang zur Ausstellung.
Öffnungszeiten: Montag bis Samstag von 11.00 Uhr bis 18.00 Uhr und an Sonn- und Feiertagen geschlossen.
Dieser QR-Code ermöglicht einen Blick in den Präsentationsraum.
Die IRM feiert am Freitag, den 11.11.2022 um 19.11 Uhr zum zweiten Mal RÖMISCHE FASTNACHT, die II. Saturnalien in der Kulturei am Zitadellenweg.
Die Sitzungspräsidentin der Unsichtbaren Römergarde Cattus (Dr. Kathrin Dohle), die römische Katze, wird wieder durch das fastnachtliche Programm führen und sich auch von Neptun (Christian Vahl), der an diesem Abend den Fluten des Rhenus entsteigen wird, nicht irritieren lassen.
Mitwirkende an diesem besonderen römischen Abend werden sein: u.a. Bernhard Knab, Hansi Greb, Frank Golischewski, Dr. Patricia Lowin, Rüdiger Schlesinger, Peter Krawietz, die Bänkelsänger, Piet Rösch mit seiner Tochter, Christian Pfarr, Ulrich H. Drechsler, Hildegard Bachmann, das Trio Aeterna und eine Überraschungsgästin….
Die Entdeckung der letztjährigen Kampagne, Jeronimo Biarnes in der Rolle des „WeissVonNix aus FunNix, der germanische Bote vom Forum Romanum“ ist dabei. Bei seinen archäologischen Feldstudien hat er neue Sprechblasen ausgegraben und angestochen, die entscheidende Erkenntnisse bringen. Schon im vergangenen Jahr hat er im Sauseschritt mit seiner “Fastnacht für Führungskräfte“ rund um das Isis-Heiligtum begeistert und 11 Sprechblasen entdeckt, sie angestochen und in seiner Sauseschrittfastnacht hörbar gemacht.
DIE MAINZER FASTNACHT UNTERSTÜTZT DAS RÖMISCHE ERBE. Das ist ein ganz klares und erfreuliches Signal. Unter diesem Motto stehen daher die diesjährigen Saturnalien, die damit zur Signalveranstaltung werden.
Für original römische Speisen und Trank sorgt in bewährter Weise das Weingut Historic aus Dexheim mit Gerhard Blödel. Der Preis incl. Verköstigung beträgt 33 Euro, für Mitglieder der IRM 22 Euro. Anmeldung und Kartenbestellung unter taberna@roemisches-mainz.de.
Die Veranstaltung steht unter der Schirmherrschaft der unsichtbaren Römergarde.
Veranstaltungsdatum: 29. Oktober 2022 um 16:00 Uhr
Veranstaltungsort: Heiligtum für Isis und Mater Magna
Arztbestecke aus römischer Zeit – Original-Funde aus der Umgebung von Mainz aus dem 2. Jahrhundert n.C.
Der Vortrag von Prof. Christian Friedrich Vahl findet am Donnerstag, den 20. Oktober 2022 um 18.00 Uhr (Einlass ab 17.30 Uhr) statt. Dieser ist Teil der Veranstaltungsreihe Vi(v)a Citadelle – Historischer Feierabend in der Kulturei am Zitadellenweg.
Der Eintritt ist frei!
Bitte melden Sie sich unter taberna@roemisches-mainz.de an.
Die Römische Heilkunde kennt viele Heilkräuter, Tinkturen, Säfte, Pasten und Medikamente, die auch noch heute gebräuchlich sind. Das größte Verdienst ist aber aus heutiger Sicht die Entwicklung einer wissenschaftlich fundierten Medizin. Das römische heilkundliche Wissen wurde im Mittelalter in verschiedenen Formen lebendig gehalten und zum Teil erweitert. Gerade die antike Heilkunde besaß aber bis weit in die Neuzeit hinein absolute Autorität. Die Entwicklungsleistungen der Römer liegen vor allem im Bereich der chirurgisch-technischen Instrumente, die für eine in kriegerische Auseinandersetzungen verwickelte Gesellschaft hohe Bedeutung hatten. Zur methodischen Entwicklung der Medizin haben die Römer wenig beigetragen. Ihre Leistung bestand aber darin, dass sie das gesamte Wissen der antiken Heilkunde in einem logisch durchdachten System zusammengefasst haben. Im Rahmen des Vortrages werden zwischen 1920 und 1930 in der Umgebung von Mainz gefundene römische medizinische Instrumente demonstriert und ihre erstaunliche Beziehung zur Gegenwart dargestellt. Der chirurgische Skalpellhalter unserer Zeit unterscheidet sich beispielweise praktisch nicht von den römischen Skalpellen, die bereits Wechselklingen kannten.
19. Oktober 2022 von 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr im Bürgerhaus Hechtsheim (Am Heuergrund 8, 55129 Mainz-Hechtsheim)
Liebe Mitglieder der Initiative Römisches Mainz,
wir laden Sie herzlich zur kommenden Mitgliederversammlung der Initiative Römisches Mainz (IRM) am 19. Oktober 2022 (17.00 Uhr bis 19.00 Uhr, Bürgerhaus Hechtsheim) ein.
Der Vorstand hat im zurückliegenden Geschäftsjahr einen Schwerpunkt seiner Arbeit in der Verbesserung der Präsentation des Römischen Erbes der Stadt Mainz unter unterschiedlichen Gesichtspunkten gesehen.
Dazu gehört auch die Integration des Römischen Erbes in ein Tourismuskonzept. Aus diesem Grund sind wir ganz besonders stolz, dass die Wirtschaftsdezernentin der Stadt Mainz, Frau Manuela Matz, die für den Bereich Tourismus zuständig ist, im Rahmen unserer Mitgliederversammlung einen Impulsvortrag halten wird. Wir werten das auch als Anerkennung unserer Arbeit.
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen mit Ihnen unter Präsenzbedingungen und hoffen auf Ihr zahlreiches Erscheinen.
Für den Vorstand Prof. Christian Friedrich Vahl
Tagesordnung