Erklärung des Bürgerrates zum Runden Tisch „Steinhalle“

Mehr Demokratie wagen – aber nicht durch Verdrängung kulturellen Erbes in
der Steinhalle des Landesmuseums

Seit 2016 nutzt der Landtag von Rheinland-Pfalz die sogenannte Steinhalle des
Landesmuseums Mainz als Ausweichquartier für seine Plenarsitzungen, da das historische Landtagsgebäude, das Deutschhaus, zu sanieren war. Der größte Teil der international bedeutenden Sammlung römischer Steindenkmäler wurde zuvor aus der Steinhalle ausgeräumt, damit der Plenarsaal und eine Lobby für den Landtag installiert werden konnten.

Einen sehr beträchtlichen Teil dieser römischen Steindenkmäler hat der Mainzer
Altertumsverein erworben und 1910 der Stadt übergeben. Das Land präsentiert diese
Sammlung (seit 1967 als Dauerleihgabe der Stadt) im Landesmuseum, darunter befinden sich so einzigartige Denkmäler wie der Grabstein des Mainzer Reeders Blussus und seiner Frau Menimane, der repräsentative Bogen des Ratsherrn Dativius Victor und die große Jupitersäule zu Ehren des Kaisers Nero.

Anders als ursprünglich zugesagt, will der Landtagspräsident nach der 2021 abgeschlossenen Sanierung des historischen Landtagsgebäudes die Steinhalle nicht wieder dem Landesmuseum Mainz zurückgeben, sondern auch zukünftig als Veranstaltungsort zur Vermittlung von Demokratie nutzen, wodurch das Landesmuseum Ausstellungsflächen in erheblichem Umfang verlöre.

In der Sorge, dass hier zwei wichtige politische Aufgaben in einer demokratischen Gesellschaft gegeneinander ausgespielt werden: einerseits der umfassende Erhalt kulturellen Erbes eines nahezu einzigartigen und international bedeutsamen Ensembles der „Steinhalle“ des Landesmuseums mit der Sammlung von antiken, frühchristlichen und den künftig hoffentlich noch stärker berücksichtigten jüdischen Denkmälern,
andererseits die Präsentation, Bewahrung und Vermittlung von Demokratie, begriffen als „Reallabor Demokratie“ setzen sich die Unterzeichner daher sehr entschieden für die folgenden Ziele ein:

1) Entfernung des Plenarsaalgestühls und der die Steinhalle in zwei Hälften trennenden
Zwischenwand, da die Raumwirkung der ca. 1.200 qm großen Steinhalle, der
historischen Reithalle des kurfürstlichen Marstalls, durch diese Einbauten in
erheblicher Weise beeinträchtigt wird und das Plenargestühl mehr als die Hälfte der
Ausstellungsfläche belegt,

2) eine umfassende, weiterentwickelte Präsentation der international bedeutenden,
nördlich der Alpen einzigartigen Sammlung römischer Steindenkmäler aus Mainz in der
Steinhalle als einem Ort, an dem das Römische Mainz in seiner Vielfalt und einmaligen
Dichte erlebbar ist, für Mainzerinnen und Mainzer, Mainz-Besucher*innen und die
internationale Forschung,

3) die Wiedereröffnung der seit 2004 geschlossenen Archäologischen Sammlung mit
wertvollen Beständen aus der Vorgeschichte, der Römerzeit und dem Mittelalter, die
Ausstellung von römischen Neufunden sowie die Wiedereröffnung der Prinz-JohannGeorg-Sammlung,

4) eine angemessene Präsentation auch der weiteren bedeutenden Museumsbestände,
die die menschliche Kunst- und Kulturgeschichte von der Steinzeit bis zur Gegenwart
umfassen, bei der kein Bereich zugunsten anderer Bereiche geopfert werden darf,

5) das Museum mit seinen vielfältigen Sammlungen als unentbehrlichen und aktuellen
Ort kulturpolitischer Weiterbildung für die Kunst- und Kulturgeschichte, insbesondere
auch für die Landesgeschichte ideell, aber auch räumlich und personell zu stärken.

Die Unterzeichner begrüßen die Initiative des Landtagspräsidenten zur Stärkung der
Demokratie. Allerdings darf das Landesmuseum Mainz, das in den letzten 20 Jahren bereits erhebliche Ausstellungsflächen verloren hat, nicht dafür genutzt werden, im Gegenteil die kulturellen Verluste würden der Umsetzung eines Demokratie-Labors eher schaden.
Wir plädieren dafür, das Demokratie-Labor an einem anderen, hierfür besser geeigneten Ort entstehen zu lassen und gemeinsam mit Trägern der historisch-politischen Bildung wie dem Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz Mainz, der Landeszentrale für politische Bildung und weiteren Konzepte zu entwickeln, die einer Stärkung der Demokratie (auch im Sinne von Bildungs- und Präventionsarbeit) wie der Wertschätzung von Lernorten der Demokratie dienen können.

Unterzeichner
Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V., Landesverband Rheinland-Pfalz
Förderverein Stadthistorisches Museum Mainz e.V.
Stiftung Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz Mainz
Initiative Römisches Mainz e.V.
Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft JGU
Institut für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie JGU
Mainzer Altertumsverein e.V.
Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Römisch-Germanisches Zentralmuseum, Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie
Verband der Geschichtslehrer Deutschlands e.V., Landesverband Rheinland-Pfalz
Verein der Freunde des Landesmuseums e.V.
Verein für Sozialgeschichte Mainz e.V.

Mainz, den 26.05.2021

Pressemitteilung der Initiative Römisches Mainz zur Steinhalle

Die Initiative Römisches Mainz (IRM) begrüßt es ausdrücklich, dass durch die aktuelle Debatte um die optimale Präsentation der Steinhalle des Landesmuseums die Wertigkeit des Römischen Erbes für die Stadt Mainz und das Land Rheinland-Pfalz stark in das öffentliche Interesse gerückt wird. Ausdrücklich wird dabei allen bisher vorgetragenen Positionen unterstellt, dass sie jeweils das aus ihrer Sicht Beste im Sinne des Römischen Erbes anstreben. Dabei entwickeln Archäologen und Kunsthistoriker, Museumsdirektoren und Kuratoren, Politiker und Bürgervertreter aus ihrer Sicht eine jeweils unterschiedliche Herangehensweise. Angesichts dieser bereits in der Sache begründeten Konflikte hält die Initiative Römisches Mainz die einseitig vom Landtagspräsidenten getroffene Festlegung der weiteren Raumnutzung nicht für nicht sachangemessen. Sie sieht darin einen Auslöser für die derzeit sehr kontrovers geführte Debatte. Dem Grunde nach kann die IRM viele der vorgetragenen Positionen nachvollziehen. So auch die Idee eines Demokratielabors an diesem Ort, durch dessen Besuch beispielsweise Schulklassen, automatisch mit dem Römischen Erbe der Stadt Mainz konfrontiert werden würden. Dennoch hält es die IRM für erforderlich, dass jetzt in einem sachlichen Austausch dem Landesmuseum Gelegenheit gegeben werden muss, die von ihm entwickelten Vorstellungen zur weiteren Gestaltung und die begleitende museumspädagogische sowie archäologische Konzeption in angemessener Weise öffentlich vorzustellen. Die IRM steht gerne bereit, zwischen den unterschiedlichen Interessen zu vermitteln und aktiv zu einer Lösung beizutragen, bei der der Präsentation und der pädagogischen Einbindung des wertvollen römischen Bestandes an Steindenkmälern Rechnung getragen wird.

Konservierung der Römersteine wird dieses Jahr fortgesetzt

9. April 2021 17:55  sensor

Der Werkausschuss der Gebäudewirtschaft (GWM) hat in seiner gestrigen Sitzung Konservierungsarbeiten an acht Pfeilerresten beschlossen. Insgesamt stehen dafür 75.000 Euro zur Verfügung.
„Die Römersteine im Zahlbachtal sind eines der wichtigsten und beliebtesten Zeugnisse der Römerzeit in Mainz. Und wir wollen alles tun, um unser römisches Erbe angemessen zu bewahren und zu präsentieren. Deshalb legen wir schon seit meinem Amtsantritt im Jahr 2010 bei der Verteilung der Mittel aus dem Denkmalpflegeprogramm ein besonderes Augenmerk auf die Römersteine und haben festgelegt, dass jedes Jahr mindestens ein Römerstein saniert beziehungsweise konserviert werden soll“, so Bau- und Kulturdezernentin Marianne Grosse (SPD).

Da sich die einzelnen Pfeilerreste in Größe und Zustand unterscheiden, war es in manchen Jahren ein großer Pfeiler, der konserviert wurde, in anderen Jahren mehrere kleinere. „Die Initiative Römisches Mainz freut sich über die voranschreitenden Arbeiten an den Römersteinen als einen entscheidenden Schritt zur Bewahrung des Mainzer Römischen Erbes“, erklärte Christian Vahl, Vorsitzende der Initiative Römisches Mainz.

Bei den Römersteinen handelt es sich um die Pfeilerstümpfe der römischen Wasserleitung, die von Mainz-Finthen („ad fontes = bei den Quellen“) über eine Länge von 9 km bis zum Legionslager auf dem Kästrich führte. Außerhalb des Lagers befand sich ein Verteilerbecken, von dem das frische Wasser in das Legionslager („castrum“) sowie in die Zivilsiedlung verteilt wurde. Vor der Anhöhe des Kästrich musste das Zahlbacher Tal mit einem Aquädukt von bis zu 30 Metern Höhe überwunden werden. Davon zeugen bis heute die so genannten Römersteine, von denen aktuell noch 60 zwischen Albert-Schweitzer-Straße und Unterer Zahlbacher Straße erhalten sind. Das Aquädukt wurde in der Regierungszeit von Kaiser Vespasian (69 – 79 n.Chr.) errichtet. Bei den acht für dieses Jahr ausgewählten Exemplaren sind Teile herausgebrochen, so dass durch eine Konservierung und das Aufbringen einer Schutzschicht die dauerhafte Witterungsbeständigkeit hergestellt werden muss.

„Die kontinuierlichen Arbeiten an den Römersteinen reihen sich ein in unsere umfangreichen Maßnahmen für die römischen Denkmäler in Mainz. Mit der Konservierung des Drusussteins, die in diesem Jahr abgeschlossen wird, und unseren vielfältigen Aktivitäten am Römischen Bühnenheater konnten wir hierbei schon große Schritte weiterkommen. Wir haben noch viel vor uns, aber wir haben in den letzten Jahren auch schon sehr viel erreicht – und das natürlich nicht zuletzt auch durch die tatkräftige Unterstützung der Initiative Römisches Mainz“, sagte Marianne Grosse.

Frohe Ostern wünscht die Initiative Römisches Mainz e.V.

Gruß zu Ostern
Bild: E.K./IRM e.V.

Die Ausstellung des Heiligtums für Isis und Mater Magna bleibt vorerst bis auf Weiteres geschlossen.

Die Osterhasen nahmen die Schließung der Anlage zum Anlass, sich bereits einige Tage vor dem Osterfest in der Ausgrabungsstätte auszubreiten.

Leuchtskulptur „Heavy Cross“ ab 20. März 2021 im Vorraum des Isis Heiligtums

Presseerklärung der IRM

Die Initiative Römisches Mainz stellt eine Leuchtskulptur des Künstlers Prof. Rainer Schmelzeisen im Vorraum des Isis-Heiligtums aus. Die für diesen Standort ausgewählte Arbeit mit dem Titel „Heavy Cross“ ist Teil einer Ausstellung zum Thema „Licht“ in Frankfurt, Wiesbaden und Mainz, die von Prof. Christian Vahl für die Initiative Römisches Mainz kuratiert wird.

Die Leuchtskulptur weckt Assoziationen an eine Hieroglyphe, die durch den Standort verstärkt werden. Der Künstler entdeckte das Zeichen auf einem Bauzaun in Dresden als Graffiti und transponierte es in den ästhetischen Kontext seiner typischen Leuchtskulpturen.

Unbestimmtheit ist hier Wirkungsbedingung: Interpretationen als abstrakte Darstellung des gekreuzigten Jesus, als Schriftzeichen einer unbekannten Sprache oder als codifizierte Botschaft stehen nebeneinander und gewinnen durch das Leuchten eine spirituelle Dimension. Das Licht wird sinnlich spürbar als Ausdruck von Verständigung, Geheimnis, Hoffnung und Erleuchtung zugleich.

Ausstellungseröffnung: Samstag, den 20. März 2021

Leuchtende Präsenz des „Heavy Cross“, Vorraum des Isis Heiligtum, 24 Std. täglich

Für Schmelzeisen ist die Ausstellung in der Fastnachtsmetropole Mainz von besonderem Reiz. „Der Vorraum des Isis-Tempels ist idealer Standort für diese Arbeit“, freut sich Rainer Schmelzeisen. „Isis war Göttin des Lichts, der Geburt, der Wiedergeburt und der Magie, aber auch Totengöttin. Der Mythos passt gut in unsere Corona-dominierte Zeit“. Zumal die Corona Pandemie dem Titel der Arbeit entsprechend als ein „schweres Kreuz“ empfunden werde (Titel: Heavy Cross). Isis sei aber immer ein Gegengewicht, ein klares Signal der Hoffnung. Isis meistere in den Mythen der alten Ägypter ja gerade jene Situationen, die ganz aussichtslos erscheinen. Das mache sie zur Identifikationsfigur und Hoffnungsträgerin vieler Menschen, die als zeitlose Spiritualität Licht in die Dunkelheit der Welt bringen könne.

„Auch Ärzte beschworen die Göttin bei ihren Behandlungen. Mütter erflehten von Isis Schutz für ihre Töchter und Söhne. Männer rezitierten ihren Liebeszauber und erhofften sich dadurch, die Geliebte würde ihn so lieben, wie Isis ihren Mann Osiris“ ergänzt der IRM Vorstandsvorsitzende Prof. Christian Vahl. „In Mainz haben der Isis- und Mater Magna-Kult schon früh, im 1. Jh. Einzug gehalten. Bunte, fast an Fastnacht erinnernde, Umzüge zu Ehren von Isis sind in der antiken Literatur überliefert. Aufgrund von Inschriften und Wandmalerei aus unserem Heiligtum können wir davon ausgehen, dass derartige Umzüge auch in Mainz stattfanden“, stellt Frau Dr. Witteyer ergänzend klar.

Dieses „momentum“ der Bewegung greift auch die Drei-Städte-Ausstellung der Leuchtskulpturen von Rainer Schmelzeisen auf: seine Arbeiten sind neben dem Isis Heiligtum in der Mainzer Kunstgalerie, in der Galerie antibeige in Frankfurt, im Stadtturm Eltville und zum Abschluss der Ausstellung in der Ringkirche Wiesbaden zu sehen.

Ergänzend hierzu finden Sie unter folgendem Link den Fernsehbeitrag von SWR Aktuell Rheinland-Pfalz „Kunst trifft Kultur“ unter https://www.ardmediathek.de/ard/video/swr-aktuell-rheinland-pfalz/kunst-trifft-kultur/swr-rheinland-pfalz/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzE0MjkyNTM/ .

Heiligtum für Isis und Mater Magna wieder geöffnet

Ab sofort ist das Heiligtum für Isis und Mater Magna im Untergrund der Römerpassage von Dienstag bis Samstag (13.00 Uhr bis 18.00 Uhr) wieder für das Publikum geöffnet. Neben unserer Dauerausstellung kann in den Räumlichkeiten auch noch für einige Wochen die Sonderausstellung „Aus dem Schatten der Antike – Moguntia metropolis Germaniae“ besichtigt werden.

Die aktuelle Situation erlaubt es bis zu drei Gästen gleichzeitig unter Einhaltung des Abstandsgebots und der Maskenpflicht die Ausstellung zu besuchen, das Zeitfenster pro Besuch beträgt 30 Minuten.

Um den Zutritt zur Ausstellung steuern zu können, bitten wir die Besucher um Voranmeldung Ihres Besuches unter der Telefonnummer 06131-6007493 oder per E-Mail taberna@roemisches-mainz.de.

Ab 18. Februar „Bestellen & Abholen“ im Shop des Isis-Heiligtums

Unsere Ausstellung ist wegen des Lockdowns noch geschlossen, aber wir werden unseren kleinen Museumsshop unter dem Motto „Bestellen und Abholen“ für Sie öffnen.

Bestellen können Sie per Mail unter taberna@roemisches-mainz.de oder telefonisch unter 06131-600 74 93. Die Abholung erfolgt nach Terminvereinbarung dienstags oder donnerstags zwischen 13.00 Uhr und 17.00 Uhr im Eingangsbereich der Taberna archaeologica/Isis-Heiligtum in der Römerpassage 1.

Eine Auswahl unserer Artikel finden Sie hier https://roemisches-mainz.de/shop/.

Vorschau auf Fastnacht 2022: Duo Aeterna im Römischen Bühnentheater?

Am Fastnachtssonntag hatte die Initiative Römisches Mainz eine Aufführung im Römischen Bühnentheater geplant, das derzeit auch Feldlager der noch unsichtbaren Römergarde von MCV ist. Mit dieser Veranstaltung wollte die IRM daran erinnern, dass erste Theateraufführungen im antiken ROM bereits seit dem Jahr 364 a.C. dokumentiert sind. Anlass für die Theateraufführungen war eine vorangegangene Seuche gewesen. Die öffentlichen Spiele (ludi publici) fanden zu Ehren der Götter statt, und damit hatten auch die Theateraufführungen ursprünglich einen religiösen Charakter. Sie sollten in Zeiten der Not die Schicksalsmächte gnädig stimmen. Diese neue Form der Unterhaltung wurde bei den Römern immer beliebter, so dass am Ende dieser Theaterkultur, die mit Holzverschlägen und Sitzbänken begonnen hatte, am Ende die monumentalen Bauten der Römischen Bühnentheater stehen. Auch heute wird Corona als eine unser Zusammenleben bedrohende Seuche erlebt: umso wichtiger erscheint es unter diesen Bedingungen, Signale des Zusammenhaltes zu fördern. Auch wenn das „Duo Aeterna“ der IRM (Kathrin Dohle, Christian Vahl) in diesem Jahr leider noch nicht im Römischen Bühnentheater auftreten kann, bleibt auch die IRM nicht tatenlos und reiht sich mit einem digital verfügbaren Fastnachtslied (https://www.youtube.com/watch?v=YphPHJvLq1s) zu Coronazeiten in die Szene ein. Jeder Interessierte kann sich den Beitrag der IRM zur Fastnacht gerne anhören, ansehen und verbreiten.

Wir wünschen uns alle, dass die IRM im kommenden Jahr das Römische Bühnentheater zur Fastnachtszeit mit speziellen Fastnachtssitzungen und Konzerten und sonstigen Ereignissen bespielen kann. Lassen Sie sich überraschen.

Weihnachtsgrüße der Initiative Römisches Mainz e.V.

Motiv gestaltet von B. Spannring (GDKE)

Liebe Freundinnen und Freunde und liebe Mitglieder der Initiative Römisches Mainz,

„si vales bene est, ego quoque valeo“ („s.v.b.e.e.q.v.“) (wenn es Dir gut geht, ist es gut, mir geht es auch gut.) war eine sehr gebräuchliche Wendung unter den Römern, die man vor 2000 Jahren auch in Mainz hätte hören können. Auch heute sagen wir gerne, dass es uns gut geht, um unser Gegenüber zu ermuntern, ähnlich wie es die Römer auch versucht haben. Gerade in den aktuellen Tagen, in denen so vieles nicht planbar ist und noch immer ungewiss scheint, hat diese Grußformel einen ermutigenden und zutiefst menschlichen, anteilnehmenden Beiklang. Es stimmt: wir können einander nicht so treffen, wie wir es wünschen und das Sozialleben in unserer Initiative ist auf ein Minimum zusammengeschmolzen. Dennoch ist offenkundig, dass wir alle an unterschiedlichen Orten, jeder an seinem Platz, für die IRM unermüdlich aktiv geblieben sind.

Gerade mit dieser Begeisterung für das Römische Mainz leisten wir einen wichtigen Beitrag, das Römische Mainz aber auch die IRM wach und lebendig zu halten. Wir haben schon viele Menschen mit dieser Begeisterung angesteckt und es werden noch mehr werden. Für Ihr Engagement möchte sich der gesamte Vorstand bei ihnen allen herzlich bedanken. Wir können stolz sein auf das, was wir gemeinsam in schwierigsten Zeiten erreicht haben.

So wünschen wir ihnen allen und uns – im Sinne der römischen Grußformel – ein friedvolles und gutes Weihnachten: s.v.b.e.e.q.v.

Ihr Vorstand der Initiative Römisches Mainz