
Gruß aus dem Heiligtum für Isis und Mater Magna

Veranstaltungsdatum: 29. Oktober 2022 um 16:00 Uhr
Veranstaltungsort: Heiligtum für Isis und Mater Magna
Das Orpheus-Mosaik ist seit Anfang Juli 2022 in der Römerpassage ausgestellt. Der Vorstand der Initiative Römisches Mainz e.V. und das Centermanagment der Passage haben beschlossen, das Mosaik noch bis Ende Oktober 2022 im Schaufenster neben den Rolltreppen der Öffentlichkeit zu präsentieren.
Begleitend dazu kann im Eingangsbereich des Heiligtums für Isis und Mater Magna das Buch „Die Wiedergeburt des Mainzer Orpheus“ von Rüdiger Gogräfe erworben werden.
Das Centermanagement der Römerpassage lädt in Zusammenarbeit mit der Initiative Römisches Mainz e.V. und unter Schirmherrschaft von Dr. Heike Otto (Generaldirektorin der GDKE) zu einem römischen Abend.
Am Freitag, den 08. Juli ab 20.00 Uhr wird in der Römerpassage ein abwechslungsreiches Programm geboten. Für den Gaumen stehen original römische Speisen und Getränken zur Verfügung
Foto: GDKE
Für die geistige Erbauung erhalten die Gäste einen exklusiven Blick auf das Orpheus-Mosaik. Abgerundet wird der Abend mit Vorträgen von Gerd Krämmer, Dr. Marion Witteyer, Prof. Christian Vahl und Peter Krawietz, sowie der musikalischen Untermalung durch das Trio Aeterna.
Wichtig: Die Passage wird an diesem Abend für Passanten geschlossen. Für die Abendveranstaltung ist eine Anmeldung bis zum 21. Juni unter info@roemerpassage.com erforderlich.
Am Samstag wird es rund um die Passage Mitmachaktionen und römische Spiele für Groß und Klein geben inklusive einem Turnier im Römischen Mühlespiel. Es finden Lesungen und Vorträge statt.
Der Arbeitskreis der ehrenamtlich Tätigen der Initiative Römisches Mainz e.V. beteiligt sich daran mit einem Programm aus öffentlichen Führungen und Vorträgen.
Gisela Kirschstein berichtet in der Internetzeitung Mainz& im Artikel – Mainzer Hilfe für die Ukraine: Mit Isis und Fastnachtsorden gegen die Leiden des Krieges – Sammelaktionen gehen weiter – über viele Hilfsaktionen, die in Mainz angelaufen sind, um geflüchteten Bürgern hier und vor Ort in der Ukraine zu helfen.
Auch die Initiative Römisches Mainz startete dazu am Samstag, den 05. März eine Sammel- und Spendenaktion. Wir sammeln für Frauen und Kinder aus der Ukraine, die jetzt nach Mainz kommen. Es steht eine Sammelbox in der Taberna und als Dank erhält jeder Spender einen Römischen Stadtplan. Die Spenden gehen auf das Spendenkonto der Deutsch-Ukrainischen Gesellschaft für Wirtschaft und Wissenschaft bei der Mainzer Volksbank.
Am Mittwoch, den 05. Oktober 2022 bleibt das Heiligtum für Isis und Mater Magna aufgrund von Filmarbeiten in der Zeit zwischen 12.00 Uhr und 14.00 Uhr geschlossen. In den Zeitfenstern 11.00 Uhr bis 12.00 und 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr kann die Ausstellung wie gewohnt besucht werden!
Möchten Sie trotzdem einen Blick auf die archäologischen Ausstellungsstücke werfen, scannen Sie den Barcode auf der rechten Seite ein.
Dieser führt Sie zu einem Video auf YouTube mit einer kleinen Führung durch unseren Präsentationsraum.
Wir wünschen Ihnen damit viel Freude!
Ab sofort ist das Heiligtum für Isis und Mater Magna im Untergrund der Römerpassage von Dienstag bis Samstag (13.00 Uhr bis 18.00 Uhr) wieder für das Publikum geöffnet. Neben unserer Dauerausstellung kann in den Räumlichkeiten auch noch für einige Wochen die Sonderausstellung „Aus dem Schatten der Antike – Moguntia metropolis Germaniae“ besichtigt werden.
Die aktuelle Situation erlaubt es bis zu drei Gästen gleichzeitig unter Einhaltung des Abstandsgebots und der Maskenpflicht die Ausstellung zu besuchen, das Zeitfenster pro Besuch beträgt 30 Minuten.
Um den Zutritt zur Ausstellung steuern zu können, bitten wir die Besucher um Voranmeldung Ihres Besuches unter der Telefonnummer 06131-6007493 oder per E-Mail taberna@roemisches-mainz.de.